Idee
Das Netzwerk „Weltoffener Saalekreis – engagiert für Demokratie und Vielfalt“ dient als Fundament für eine demokratisch engagierte Zivilgesellschaft im Landkreis und will tragfähige Strukturen bilden, um Akteure bei ihren Bemühungen verbindlich zu unterstützen, Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und die Debatte um Demokratie und Weltoffenheit strategisch und nachhaltig zu verankern. Ausgehend von der integrierten Strategie im Rahmen des Lokalen Aktionsplans für Demokratie und Toleranz im Saalekreis (LAP Saalekreis), der seit 2011 arbeitet, stellt das Netzwerk die inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des lokalen Engagementbereichs dar.
Die im Netzwerk beteiligten Akteure engagieren sich für eine demokratische, tolerante und vielfältige Alltagskultur im Saalekreis. Sie eint die Wertschätzung von Pluralismus, Gleichberechtigung und demokratischer Meinungsbildung und die Erkenntnis, dass demokratiefeindliche, rechte und diskriminierende Tendenzen auch im Saalekreis präsent sind und das gesellschaftliche Miteinander negativ beeinflussen.
Das Netzwerk ist beteiligungsoffen und lädt Interessierte und Engagierte zur Mitwirkung herzlich ein. Dabei wird insbesondere auf einen professionsübergreifenden Charakter der Beteiligten hingearbeitet, um Heterogenität als Chance lebendiger Diskussion zu nutzen und Impulse in und aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen.
Die Beteiligten verstehen sich als Akteure, Vermittler, Multiplikatoren und Impulsgeber im Sinne des Engagements für Demokratie und Vielfalt vor Ort. Organisierte Vernetzung, Kooperation und strategische Debatten sollen Wirksamkeit, Resonanz und Nachhaltigkeit des Engagements sichern. Die Zielstellungen formulieren den Anspruch an einen weltoffenen Landkreis und dienen sowohl handlungsleitend für die Alltagspraxis als auch förderlich für die Außenwirkung der Mitwirkenden.
Vision
Teilhabe und Mitbestimmung fördern das Verständnis und die Wertschätzung für eine demokratische Gesellschaft. Mit geeigneten Angeboten soll demokratisches Denken und politische Bildung generationenübergreifend und praktisch erfahrbar vermittelt werden. Dabei steht die junge Generation im Mittelpunkt. Beteiligungsgremien, wie z.B. SchülerInnen-, Kinder- oder Jugendvertretungen, sollen in ihrer Funktion als Meinungsbildungsinstrumente unterstützt werden. Zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie soll gestärkt und anerkennend gewürdigt werden.
Die Beteiligten im Netzwerk setzen sich aktiv für gesellschaftliche Vielfalt und eine offene Willkommenskultur im Saalekreis ein und zielen dabei auch auf das Selbstbild des Landkreises nach innen und außen ab. Aufklärung, direkte Begegnung und Kennenlernen dienen der Sensibilisierung und dem Abbau von Vorurteilen. Dabei stellen Begegnung auf Augenhöhe und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe Grundvoraussetzungen für Dialog, wertschätzenden Umgang und Anerkennung dar. Wissen und Möglichkeit zur gegenseitigen Verständigung sind zu fördernde Schlüsselkomponenten einer inklusiven Gesellschaft und machen Integration erst praktisch realisierbar.
Demokratische Teilhabe und Wertschätzung einer heterogenen Gesellschaft als Bereicherung aller ist die beste Prävention gegenüber rechten und diskriminierenden Einstellungen. Gegen rechte und neonazistische Tendenzen und Aktionen vor Ort engagieren wir uns entschlossen und klären darüber auf. Menschen, die von rechten Anfeindungen und Angriffen betroffen sind, erfahren Solidarität und Unterstützung.
Praktische Umsetzung
Das Netzwerk „Weltoffener Saalekreis – engagiert für Demokratie und Vielfalt“ ist ein Zusammenschluss verschiedener Menschen, Vereine, Verbände, Initiativen sowie VertreterInnen bestehender Bündnisstrukturen, aus Verwaltung, Kommunalpolitik, Kirche und anderen gesellschaftlichen Bereichen, die sich für eine demokratische und weltoffene BürgerInnengesellschaft und gegen rechte und diskriminierende Tendenzen einsetzen. Wir wollen lokales Engagement langfristig stärken und weiterentwickeln, BürgerInnen für demokratische Grundwerte sensibilisieren und zu Eigenengagement motivieren.
Ziel ist es, Menschen zusammenzuführen und zu unterstützen, die sich für ein demokratisches Miteinander im Saalekreis engagieren, vorhandene Strukturen zu bündeln und bestehende Angebote zu multiplizieren. Der individuelle Beitrag und die Mitwirkung von Unterstützenden orientieren sich an den jeweiligen Möglichkeiten und Ressourcen.
Als Informationsknotenpunkt stellt eine Netzwerkkoordination Transparenz für Informationen und Angebote sicher und gewährleistet Kommunikation und unterstützende Beratung im Netzwerk. Begegnung, Kennenlernen und regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung der Akteure soll durch das Netzwerk ermöglicht werden. Öffentlichkeitsarbeit, Rückhalt und anerkennende Wertschätzung wird organisiert.
Aus Spenden sollen Projektideen im Sinne der Zielstellungen unterstützt werden. Darüber hinausgehende Förderanliegen werden hinsichtlich Konzeptentwicklung und Fördermittelakquise beraten und begleitet.