• Letztes Update:   24. Juli 2018

Von 2011 bis 2014 hat sich der Landkreis Saalekreis (Jugendamt) erfolgreich am Bundesprogramm TOLERENZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN beteiligt. Mit dieser Förderung wurde der Lokale Aktionsplan für Demokratie und Toleranz (LAP Saalekreis) umgesetzt. In diesem Förderzeitraum konnten mit etwa 355.000 Euro aus dem Bundesprogramm insgesamt 79 Einzelprojekte von 32 unterschiedlichen gemeinnützigen Trägern unterstützt werden. Damit entstanden neue Netzwerkstrukturen und Kooperationen, engagierte Projektträger konnten innovative Konzepte ausprobieren und gemeinsam neue Erfahrungen sammeln.

Seit 2013 wurde in mehreren Schritten auf ein nachhaltiges Konzept hingearbeitet, um das lokale Engagement für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Im Oktober und November 2013 wurde dafür zunächst zu drei öffentlichen Workshops eingeladen, um sich über Ziele und Inhalt eines Verstetigungskonzepts zu verständigen. Erste Ergebnisse wurden zur LAP-Konferenz im November 2013 resümiert. Im Jahr 2014 schlossen sich der weiteren Erarbeitung des Gesamtkonzeptes Kontakte und Austausch mit Fraktionen des Kreistags Saalekreis an.

Das 2015 gestartete Anschlussprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ bildet mit der Programmsäule „Partnerschaften für Demokratie“ die Grundlage für das „Netzwerk Weltoffener Saalekreis – engagiert für Demokratie und Vielfalt“. Zudem beschloss der Jugendhilfeausschuss im Dezember 2014 eine weitere Unterstützung des Netzwerks mit kommunalen Mitteln.

Aufbauend auf den gemeinsamen strukturellen Entwicklungen im lokalen Engagementbereich und den zur Verfügung gestellten Finanzmitteln vom Bund und vom Landkreis wird das „Netzwerk Weltoffener Saalekreis“ seit 2015 qualifiziert und ausgebaut. Neben der Förderung von Einzelprojekten gemeinnütziger Träger zeichnen Engagierte in themenzentrierten Arbeitsgruppen, Diskurse im Begleitausschuss sowie unterschiedliche Veranstaltungsformate dafür verantwortlich, die Zielstellungen des Programms und des Netzwerks ganz praktisch mit Leben zu erfüllen.

TERMINE