...engagiert für Demokratie & Vielfalt

2014

Im Rahmen des Lokalen Aktionsplans für Demokratie und Toleranz (LAP Saalekreis) wurden im Jahr 2014 die folgenden Projekte gefördert:

  • Geschichte lernen und leben – Zeitgeschichte als Bestandteil von Demokratiebildung (Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V.)
  • Regionale Servicestelle für Demokratie, Interessenvertretung und Weltoffenheit an / mit Schulen, in zivilgesellschaftlichen Vereinen und in Institutionen (Vorruhestand der Chemieregion e.V.)
  • Merseburg stellt sich quer! – Aktivitäten gegen Rechts (Evangelischer Kirchenkreis Merseburg)
  • Gemeinsam miteinander – SOR-SMC für unsere Schule (Förderverein Sekundarschule „Albrecht Dürer“ Merseburg)
  • TEIL HABEN, TEIL WERDEN, TEIL SEIN – Beteiligungsprojekt für eine weltoffene Gesellschaft (SPI Soziale Stadt und Entwicklungsgesellschaft mbH)
  • Anne Frank 2014 – Vorurteile gestern und heute (Brandenburgischer Kulturbund e.V.)
  • Nimm Zwei – Anerkennung durch Begegnung (Caritas Regionalverband Halle (Saale) e.V.)
  • Konzert: 5 nach 12 (Initiative Alternatives Merseburg e.V.)
  • Vielfalt im Fokus – Videoreihe beleuchtet Saalekreis (Neue Wege Miteinander e.V.)
  • Toleranz und Anerkennung in Bild und Ton! (B.A.S.E. e.V.)
  • Jugend und Demokratie – ein tolerantes Europa (Les Amis e.V. – Freundeskreis für Städtepartnerschaften Bad Dürrenberg)
  • Wir wollen in Europa leben – Europa hautnah 2014 (B.A.S.E. e.V.)
  • Wir grüßen alle Kinder dieser Welt (Natur schafft Wissen gGmbH)
  • Perspektivenwechsel „Mensch ärgere mich nicht!“ (Natur schafft Wissen gGmbH)
  • „Hinsehen, mitmachen, sich einmischen – wir decken auf!“ – Medienprojekt von Jugendlichen für Mitbestimmung und Teilhabe (Natur schafft Wissen gGmbH)
  • Projektentwicklung und -realisierung – Titel  SOR-SMC für Zöschen (Förderverein Sekundarschule Zöschen e.V.)
  • Jugendrat Salzatal (Kinder- und Jugendcamp Zappendorf)
  • Kampagne und Workshop für Zivilcourage in Merseburg (Evangelischer Kirchenkreis Merseburg)
  • Quellen der Geschichte: Gefangenenbücher und Krankenbücher erzählen vom Leid der Inhaftierten, Erinnerung und Mahnung (Heimat- und Geschichtsverein Zöschen e.V.)
  • Wir können auch Freunde sein – Miteinander erleben – Empowerment und Weiterbildung (Neue Wege Miteinander e.V.)
  • Klausurtagung, Rückblick und Weiterentwicklung des lokalen Engagements für Demokratie und Weltoffenheit (SPI Soziale Stadt und Entwicklungsgesellschaft mbH)
  • Koordinierungsstelle LAP Saalekreis 2014 (SPI Soziale Stadt und Entwicklungsgesellschaft mbH)

Skip to content