2021 wird das lokale Förderinstrument für Demokratie & Vielfalt zehn Jahre alt
Unsere Demokratie lebt von Beteiligung, von Vielfalt und vom Widerspruch. Diese Ansprüche müssen jeden Tag neu mit Leben erfüllt und auch verteidigt werden. Dazu braucht es Menschen, die demokratische Kultur leben, sie erhalten und aktiv mitgestalten. Unser demokratisches Miteinander wird dabei nicht allein in Parlamenten, Stadt- und Gemeinderäten gestaltet. Insbesondere auch zivilgesellschaftlich Engagierte in Vereinen, Initiativen und Interessengruppen machen demokratische Mitwirkung, Engagement vor Ort und nicht zuletzt ein lebenswertes Miteinander erst erfahrbar.
Seit mittlerweile 10 Jahren unterstützen wir im Landkreis Saalekreis gemeinnützige Maßnahmen und Organisationen, die geeignet sind Demokratie und Vielfalt zu fördern. Die Notwendigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen sind an unterschiedlichen Stellen tagtäglich zu erleben.
2011 konnte mit Unterstützung des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN (2011-2014, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) der Lokale Aktionsplan für Demokratie und Toleranz (kurz: LAP Saalekreis) im Landkreis seine Arbeit aufnehmen. Am 25. August 2011 hat sich erstmals der damalige Begleitausschuss zur konstituierenden Sitzung getroffen. Dabei wurde neben Geschäftsordnung, Konzept und Zielstellungen des lokalen Förderinstruments auch die erste Fördermittelausschreibung für lokale Projekte auf den Weg gebracht. Rückblickend markiert dieser Moment die Entstehung einer Netzwerkstruktur, an der bis heute zahlreiche Engagierte mitgewirkt haben und die sich durch vielfältige Impulse entwickelt hat.
In der ersten Förderperiode (2011-2014) entstand das Netzwerk Weltoffener Saalekreis – engagiert für Demokratie & Vielfalt. Dieses Modell konnte 2015 erfolgreich als Partnerschaft für Demokratie in das neue Bundesprogramm „Demokratie leben!“ überführt und ausgebaut werden.
In Zusammenarbeit mit über 60 verschiedenen gemeinnützigen Organisationen konnten bis heute knapp 200 Projekte im Saalekreis gefördert und umgesetzt werden. 2017 konnte mit der Partnerschaft für Demokratie „Merseburg engagiert“ zudem ein zweites Förderinstrument in der Domstadt initiiert werden. Hiermit konnten bereits mehr als 40 weitere Einzelprojekte realisiert werden.
Mit den Partnerschaften für Demokratie werden konkret vor Ort Strukturen der demokratischen Zivilgesellschaft und eine vielfältige Alltagskultur gestärkt. Organisationen und Initiativen erhalten auch zukünftig Unterstützung und Beratung und können auch weiterhin bewährte Aktivitäten umsetzen und neue Ideen ausprobieren. Zudem lädt die Partnerschaft für Demokratie Saalekreis auch zukünftig Interessierte und Engagierte ein, sich mit Ideen, Impulsen und Engagement aktiv einzubringen und Gesellschaft vor Ort mitzugestalten.
An der Partnerschaft für Demokratie Saalekreis und der Mitgestaltung des demokratischen Miteinanders vor Ort können Sie sich z.B. mit den folgenden Möglichkeiten beteiligen:
- sich an unserer Kampagne „Engagiert für Demokratie weil…“ beteiligen, um mit vielen Menschen gemeinsam ein öffentliches Statement für Demokratie im Saalekreis setzen
- an der Wahl (online) des zukünftigen Begleitausschusses teilnehmen, um mitzubestimmen, wer hier über Ziele und Projekte entscheidet oder selbst im Gremium mitzumachen
- Ihren Antrag bei uns einreichen, damit wir im kommenden Jahr auch Ihre Projektidee fördern können
- Ideen & Vorschläge einbringen, was bei Ihnen vor Ort gemacht werden sollte